Mit den Steinen von Génelard nach Paris
˶Ich kontrolliere alle Brückenquerungen von der besetzten in die freie Zone. Ausweis!ˮ
˶Ich kontrolliere alle Brückenquerungen von der besetzten in die freie Zone. Ausweis!ˮ
Stellen Sie sich einmal vor, wir befänden uns im Jahre 1930. Der Güterverkehr über den Kanal ist immens. 30 bis 40 Schiffe passieren täglich die Schleusen. Es gibt zahlreiche Häfen und öffentliche sowie private Kaianlagen entlang des Kanals, insbesondere in Génelard, wo viele Waren geladen werden müssen. Der Kanal und das Bassin haben hier den wirtschaftlichen Aufschwung gefördert: Eisenminen, Steinbrüche, Ziegeleien, Maschinenfabriken und metallverarbeitende Betriebe.
Die Abmessungen des Bassins belegen das Ausmaß der Aktivitäten: Die Schiffe können hier warten, bis sie an den Kais abgefertigt werden oder die Schleuse passieren können.
Rund um den Hafen gibt es die notwendigen Einrichtungen: Bootswerften, Schiffsreparaturbetriebe, Geschäfte und Bistros. Die Luft ist erfüllt mit Lärm und Geschäftigkeit, und die Kais sind übervoll.
Der bedeutendste Warenverkehr war der der Pflastersteine aus den Steinbrüchen von Sylla und Baron nach Paris. Die Sandsteine wurden ein paar Kilometer weiter südlich aus dem Steinbruch gewonnen, behauen, in Karren abgefahren, auf dem „Kai der Steine für Paris“ gestapelt und dann auf Kähne verladen, wo sie Paris nach einer Fahrt von 20 Tagen auf der Loire und den Kanälen von Briare und Loing erreichten.
Etwa ein Viertel aller in Paris verlegten Pflastersteine wurden hier geladen.
Wissen Sie, um wie viel Uhr die Schauerleute Feierabend hatten? Dann, wenn der erste Schubkarren in den Kanal fiel … das war das Zeichen, dass der Alkoholmindestpegel überschritten war.
Schauen Sie einmal mit dem Fernrohr nach Paris zum Setzen dieser Pflastersteine.
Im Steinbruch von Sylla in Martigny-le-Comte wurde Sandstein aus dem Trias (vor 225 Millionen Jahren) gewonnen.
Während des Zweiten Weltkriegs versteckte sich die Widerstandsorganisation Maquis im Steinbruch.
Der Abraum vom Behauen der Steine wurde weiterverwendet und zerkleinert und für den Bau der Ost-West-Achse, der Route Centre Europe Atlantique, benutzt.
Die sehr komplexe Geologie in Génelard weist Kalkgestein auf, das in mehreren Steinbrüchen abgebaut wird. Hier gewinnt man die „blauen Steine“ für den Bau und das Material für den Straßenbelag, oder es wird daraus Kalk hergestellt. Der Kalk wird direkt vor Ort, wie in „La Beugnette“, circa 500 m von hier, oder in Blanzy in den großen Kalköfen gebrannt, die über den Kanal gespeist werden.
Vier Transportstrecken für Schmalspurbahnen vom Typ „Decauville“ verbinden die Bergwerke mit dem Kanal. Sie kreuzen hier und da den Fluss oder die Schienen (auch wenn Schienen und Schotter verschwunden sind, erkennt man noch das Gleisbett und die Anlage). Am Steinehafen wurde die Brücke über die Bourbince für eine solche Feldbahn gebaut, die auch unter den Eisenbahnschienen von La Beugnette und „Le Minerai“ (Eisenmine) durchführt.
Schauen Sie einmal mit dem Fernrohr nach La Beugnette, wo die Waggons das Material zum Kai befördern.
« Ik controleer iedereen die deze brug, tussen het vrije deel en het bezette deel van Frankrijk, wil oversteken. Ausweis! »
Stelt u zich eens voor. Het is 1930, er is druk scheepvaartverkeer op het kanaal: 30 tot 40 vrachtboten varen elke dag door de sluizen. Langs het kanaal zijn vele havens en kades, in privébezit of in handen van de overheid, te vinden. Met name in Génelard waar veel goederen geladen moeten worden. Het kanaal en de havenkom hebben voor economische groei gezorgd: ijzermijnen, steengroeven, dakpannenbakkerijen, machine- en metaalfabrieken.
Aan de afmetingen van de havenkom kan de activiteit van de haven worden afgemeten: de boten kunnen er op hun beurt wachten voordat ze aan de kades kunnen aanmeren of de sluis door kunnen varen.
Rondom de haven zijn de noodzakelijke voorzieningen te vinden: een werf, winkels, cafés! In deze lawaaierige omgeving heerst een levendige sfeer: de kades zijn nooit leeg!
Het product dat het meest wordt geladen, zijn de kasseien uit de steengroeven van Sylla en Baron die bestemd zijn voor de Parijse regio. Deze zandstenen kasseien, die ongeveer 10 km zuidoostelijk van hier worden gewonnen en in vorm gehouwen, worden met karren aangevoerd en opgestapeld op de Quai des Pavés de Paris (kade van de Parijse kasseien) om vervolgens op schuiten te worden geladen die in 20 dagen via de Loire, het Canal de Briare en het Canal du Loing naar Parijs varen.
Een kwart van de Parijse kasseien is hier geladen!
Weet u wanneer de mannen die de kasseien laadden het werk staakten? Als de eerste kruiwagenlading kasseien in het kanaal terechtkwam… want dan was het alcoholpercentage te hoog opgelopen…
Kijk door de verrekijker richting Parijs en bekijk het leggen van de kasseien.
In de steengroeve van Sylla in Martigny-le-Comte werd zandsteen uit het trias (225 miljoen jaar oud) gewonnen.
In de Tweede Wereldoorlog was het een schuilplaats voor het verzet.
De restanten van de kasseien werden gebruikt voor de aanleg van de Route Centre Europe Atlantique (RCEA).
De lokale geologie is bijzonder complex. Kalkhoudende lagen werden op meerdere plaatsen geëxploiteerd. Er werden « blauwe stenen » gewonnen voor de bouw, en grondstoffen gewonnen om wegen te verharden of kalk te produceren. De kalk werd ter plaatse, zoals in La Beugnette op 500 meter van hier, of in de grote kalkovens van Blanzy geproduceerd. In dat geval werd de grondstof via het kanaal aangevoerd.
Vier verplaatsbare decauville-smalspoorlijnen verbonden de plaatsen waar de grondstof werd gewonnen met het kanaal. Daarbij moest soms de rivier of de spoorlijn gepasseerd worden (de rails en het materieel zijn verdwenen, maar het grondwerk en de kunstwerken zijn her en der nog zichtbaar). Zo is het bruggetje over de Bourbince bij de Port des Pavés gebouwd voor een dergelijke smalspoorlijn, die in het gedeelte.